Die Frage, die sich aus der Anekdote stellt, ist:
​
Ist die Schreckstarre ein bekanntes Phänomen in der Fauna?
Erklärung/Analyse:
Die Schreckstarre, auch als Totstellreflex, Akinese (aus dem Griechischen a = nicht, kinesis = Bewegung) 45 oder wissenschaftlich Thanatose (aus dem Griechischen, thanatos = Tod) 34 bezeichnet, ist ein weit verbreitetes Phänomen in der Tierwelt. Alle Tierarten haben diese Taktik entwickelt. Am häufigsten findet man sie bei Wirbellosen wie zum Beispiel den Insekten und Spinnen. Aber auch Säugetiere, Fische, Vögel, Amphibien und Reptilien (vor allem Schlangen) wenden diese Strategie erfolgreich an 33. Die Gründe für das Zeigen dieses Verhaltens sind verschieden. Oft taucht es auf, nachdem ein Beutetier von einem Raubtier gepackt wurde. Das Beutetier wird durch die Thanatose für den Räuber schwerer auffindbar oder ist nicht mehr attraktiv (viele Prädatoren reagieren auf die Bewegungen ihrer Beutetiere). Sie äussert sich aber auch als Folge einer bedrohlichen Situation oder aufgrund von plötzlich aufkommendem Stress. Die Schreckstarre kann aber auch als Paarungsstrategie oder passive Verteidigung genutzt werden 33.
Beim Zeichnen der Bienenkönigin wird diese, je nach Methode, in einem Zeichnungsgerät fixiert. Dies ist eine völlig unnatürliche Situation für ein Insekt und kann sicher Stress auslösen und somit auch eine Schreckstarre zur Folge haben. Biologisch gesehen könnte man sogar behaupten, dass Königinnen, die dieses Verhalten nicht zeigen stressresistenter sind als die anderen. Oder aber die Bienenköniginnen, welche dieses Verhalten zeigen sind besser gerüstet fürs Überleben, da sie über diese Strategie als letzten Ausweg verfügen.
Es macht evolutionsbiologisch Sinn, dass nur die Königin dieses Verhalten zeigt, denn von ihrem Überleben hängt dasjenige eines ganzen Volkes ab. Stirbt eine einzelne Arbeiterin hat das keinen Einfluss auf das Volk. Falls nur Königinnen dieses Verhalten zeigen (leider fand sich keine Literatur dazu), muss diesem eine epigenetische Veränderung des Genoms zugrunde liegen, da die Arbeiterinnenbienen das gleiche Genom besitzen wie ihre Königin.
Das Phänomen der Schreckstarre beim Zeichnen der Bienenköniginnen wurde bereits in einem 1972 veröffentlichten Artikel in der Schweizerischen Bienen-Zeitung beschrieben 47. Das Erlebnis von 1972 hat verblüffende Ähnlichkeiten mit der Anekdote oben, man könnte fast meinen diese sei abgeschrieben worden.
​
Die Nummern stehen für die verschiedenen Quellen, siehe folgendes Literaturverzeichnis:
​
​


